Eine Lehrerin unterrichtet mit großer Freude und ist begeistert von ihrem Fach: „Macht voll Spaß!“ Das ist wunderbar. Begeisterte Lehrer*innen lassen den Funken für „ihr Ding“ viel eher überspringen als gelangweilte Lehrer*innen. Es ist jedem Menschen zu wünschen, dass er bei seiner Arbeit Freude und Begeisterung empfindet. Mir […]
WeiterlesenEigensinn in der Schule
Eigensinn ist in der Schule eher fehl am Platz. Ein Mensch, der eine gute Verbindung zu seinem Eigenen hat (Bedürfnisse, Werte, Ziele, Grenzen,…) und seinem Eigenen folgen möchte, sieht sich in der Schule mit einigen Hürden konfrontiert. Sein Tag ist durch enge Unterrichts- und Pausenzeiten klar durchstrukturiert. Die […]
WeiterlesenLehrer*innenempörung
Nach den großen Ferien: „Die können keinen einzigen Satz (auf Französisch) sagen!“ Das ist aus Lehrer*innensicht nach all der Arbeit wirklich demotivierend. Man fragt sich (vielleicht) als Lehrer*in: Wofür habe ich mir die ganze Mühe gemacht, Arbeitsblätter gestaltet, Unterrichtsstunden geplant usw., wenn sowieso bei den Schüler*innen nichts hängen […]
WeiterlesenMisstrauensvotum
In der Oberstufe müssen die SchülerInnen eine Facharbeit (eine längere Hausarbeit auf den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens) schreiben. Ich habe solch eine Facharbeit noch nie begleitet und bewertet. Das sage ich den SchülerInnen NATÜRLICH nicht. Eine Unerfahrenheit gibt man als LehrerIn den SchülerInnen gegenüber am besten generell nicht preis. […]
WeiterlesenSchulischer Toilettengang
In Schule wird es am liebsten gesehen, wenn alle am Unterricht beteiligten Menschen in den Pausen die Toilette besuchen (HausmeisterInnen, SekretärInnen und andere allgemein an Schule beteiligte Menschen dürfen vermutlich jederzeit gehen. Oder müssen sie sich etwa auch an die Pausenzeiten halten?). Das erklärt unter anderem, warum Menschen […]
WeiterlesenSchuldrohung?
Zum Halbjahreswechsel übernehme ich den Kurs einer Kollegin. Da die Zeugnisse schon gedruckt sind, teilt sie mir die Noten der letzten Vokabeltests, die nicht mehr in die Zeugnisnote einfließen konnten, mit. „Die Schüler hatten mich gefragt, ob diese Noten dann einfach nicht zählen. Ich habe ihnen gesagt, dass […]
WeiterlesenUnaufrichtige Kommunikation
Ein Schüler wiederholt die 9. Klasse. Im zweiten Durchgang der 9 sind in meinem Fach seine beiden Klassenarbeiten ungenügend. Außer einem Test sind alle mangelhaft oder ungenügend. Für die Versetzung in die Oberstufe sieht es also düster aus. Dennoch ist diese aus anderen Gründen in der pädagogischen Konferenz […]
WeiterlesenSchulleiterInnenlob
„Herr Meyer, Sie möchten wir gern behalten. Sie passen gut ins System.“ So lobt der Schulleiter unserer Ausbildungsschule meinen Mitreferendar am Ende der Ausbildung. „Frau Pfuhl, ich bin mit Ihnen zufrieden. Bisher habe ich weder Beschwerden von Schülern noch von Eltern oder Kollegen über Sie bekommen.“, lobt mich […]
WeiterlesenLehrerInnenwachhund
In Schule ‘muss‘ ich ganz schön oft Wachhund spielen. Ich überwache Kinder im Klassenraum. Ich überwache Kinder beim Vokabeltest. Ich überwache Jugendliche bei der Klausur. Beim Mittagessen in der Mensa überwache ich junge Menschen oder beim Spiel auf dem Schulhof. Manchmal kontrolliere ich vor dem Schulgebäude auf der […]
WeiterlesenVersetzungskonferenz
Weiterführende Schule. 2020er Jahre. Versetzungskonferenz im Kollegium. Wir sprechen über „Problemkinder“. Wir „besprechen hier die schwierigen Fälle“. Wir sprechen über SchülerInnen, die zu „diesen Kandidaten“ gehören. Wir benennen die „unglaublich faulen Schüler“, „die an der 3- kratzen, wenn sie einen guten Tag haben.“ Wir sprechen über Kinder, „die […]
Weiterlesen