Welch wichtige Eigenschaft, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen: Sinn für sein Eigenes zu haben. In Schule aber ist Eigensinn eine eher etwas „sperrige“ Eigenschaft. Was macht Lehrer*in mit 25 eigensinnigen zur Anwesenheit verpflichteten jungen Menschen in einem Raum?
WeiterlesenAutor: JulianePfuhl
Machtzementierung
Am Ende des Prüfungstags, der die Lehramtsausbildung abschließt, erhält man als Lehramtsanwärter*in seine Abschlussnoten – ohne Begründung. Nur die nackten Noten für die einzelnen Prüfungsteile (Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsstunden, Kolloquium). Damit wird einem Widerspruch vorgebeut. Und Macht wird zementiert.
WeiterlesenSchulvokabular
In Schule gibt es Kategorien für Menschen, die gibt es gar nicht. In Schule werden Menschen zu… schwachen Schüler*innen: Schüler*innen, die eine Leistung im Bereich von 4- bis 6 erbringen. (Vergäbe Schule keine Noten, gäbe es keine schwachen Schüler*innen. Und Lehrer*innen hätten weniger Probleme. Schüler*innen auch.) Synonym: Problemkind, […]
WeiterlesenSchulleiter*innenmotivation
Es gibt Schulleiter*innen, die an ihrer Schule „ein hartes Regiment“ führen. Kolleg*innen von benachbarten Schulen wollen auf keinen Fall nach ihrem Sabbatjahr an diese Schule wechseln. Denn sogar aus der häuslichen Quarantäne in Corona-Zeiten führt die Schulleiterin dort das Kollegium mit „strengster Hand“. Es gibt Schulleiter*innen, die um […]
WeiterlesenSchulische Inkongruenz
In Schule gibt es allerlei Regeln, meist ein ganzes Regelwerk, damit der reibungslose Unterrichtsablauf funktioniert. Dazu gehört auch das an den meisten Schulen bestehende Handyverbot. Je nach Schule sind die Feinheiten des generellen Handyverbots verschieden ausgefeilt. An manchen Schulen dürfen Unterstufenschüler*innen das Handy in den 5-Minunten-Pausen benutzen, an […]
WeiterlesenSchüler*innen- und Lehrer*innenverhalten
Manche Lehrer*innen ärgern sich darüber, dass Schüler*innen häufig die Stuhlreihen ganz hinten im Klassenzimmer bevorzugen. Lehrer*innen reagieren genervt, wenn Schüler*innen während des Unterrichts (verbotenerweise) auf ihre Handy spinsen. Was lässt sich dann in der Lehrer*innenkonferenz beobachten? Die ersten Reihen vorne im Besprechungsraum bleiben frei (So war es in […]
WeiterlesenNur für den Fall eines Widerspruchs
Lehrer*innen sind gut darin beraten, Noten„bestandteile“, Prüfungsergebnisse, aber auch Beratungsangebote, Unterrichtsstörungen, pädagogische Maßnahmen etc. sorgfältig zu dokumentieren – nur für den Fall eines Widerspruchs. (So haben sie es bereits in ihrer Ausbildung selbst erfahren). Im Konfliktfall mit den Eltern kann der Lehrer so seine Endnote mit sorgfältig dokumentierten […]
WeiterlesenUnnatürliche Beziehungen
Wenn ich Hermann vorschreibe(n muss), was er als Nächstes in meinem Unterricht machen soll (Unser (?) Ziel: dem schulinternen Lehrplan entsprechend und gemäß der Fachschaftsvereinbarungen das Lehrwerk durcharbeiten oder aber auf andere Art und Weise den im Lehrwerk enthaltenen Stoff an die Schüler*innen bringen), fühle ich mich unwohl. […]
WeiterlesenZeitverfügung
Warum darf in Schule über die Zeit junger Menschen – ohne auch nur nach ihrem Einverständnis zu fragen – frei verfügt werden? Weil Schule, Minister*innen, Lehrer*innen,… wissen, wie der junge Mensch seine Zeit sinnvoll füllt? Weil wir wissen, was für Schüler*innen gut ist? Weil wir erwachsen sind? Weil […]
WeiterlesenÜbers Labern, Durchmogeln und Türschwellenpädagogik
Für den, der nicht selbst als Lehrer*in arbeitet und den Schulalltag nicht kennt, ist es kaum nachvollziehbar, wie herausfordernd ein Lehrer*innen-, aber auch Schüler*innenalltag ist. Oft bleibt neben Konferenzen, Schüler*innengesprächen, Organisatorischem, Klassenleitungsaufgaben, Korrekturen und anderen nebenunterrichtlichen Aufgaben wenig Zeit für die Unterrichtsvorbereitung. Gut aufgestellt sind also Kolleg*innen, die […]
Weiterlesen